Beschreibung
Seit dem Erscheinen des Kinder- und Jugendbuchs „Elses Geschichte“ von Michail Krausnick im Jahr 2007 hat die Geschichte der kleinen Else Schmidt die Herzen vieler Menschen berührt. Eine Geschichte, die die Schrecken der Nazi-Zeit mit einem grenzenlosen und menschenverachtenden Hass, der selbst vor Kindern keinen Halt machte, genauso eindringlich schildert wie das mutige Verhalten Einzelner, das Leben rettete.
Else Schmidt hat dank ihres Pflegevaters Emil Matulat überlebt. Ihre Entlassung aus dem KonzentrationslagerKonzentrationslager Konzentrationslager (kurz: KZ oder KL) waren das wichtigste Instrument der NS-Terrorherrschaft. Erste Lager entstanden schon im März 1933, kurz nach der Machtübernahme der NSDAP, anfangs noch in u.a. leeren Fabrikgebäuden, ehemaligen Gefängnissen und Kellergewölben. Bis Kriegsbeginn wurden sieben Konzentrationslager errichtet, bis Ende des Krieges waren es 22 Hauptlager mit weit über 1.000 Außenlagern und Außenkommandos. Alle, die von den Nationalsozialisten zu weltanschaulichen, religiösen und „rassischen“ Gegnerinnen und Gegnern erklärt worden waren, sollten dort inhaftiert werden. Darunter befanden sich vor allem Juden, Sinti, Roma, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Kommunisten, Sozialisten und andere politische Gegner. Mit Kriegsbeginn verschärften sich die Haftbedingungen weiter und die Ermordung der Gefangenen wurde zur Selbstverständlichkeit. Die Arbeitskraft der Häftlinge sollte bis zur völligen Erschöpfung oder bis zum Tod für die Kriegswirtschaft ausgenutzt werden. Die SS bezeichnete dies als "Vernichtung durch Arbeit". gleicht einem Wunder. Doch das Erlebte hat tiefe Spuren und ein zerstörtes Menschenleben hinterlassen. Sie erinnert uns an die schwächsten der Opfer von RassismusRassismus Rassismus ist eine Form von Diskriminierung, bei der Menschen nicht als Individuen, sondern als Teil einer einheitlichen Gruppe mit bestimmten (meist negativen) Merkmalen und Charaktereigenschaften angesehen werden. Durch Rassismus wurden und werden Menschen aufgrund der realen oder vorgestellten Zugehörigkeit (beispielsweise zu einer Volksgruppe, Nationalität etc.) oder aufgrund äußerer Merkmale, einer bestimmten Religion oder Kultur vorverurteilt, ausgegrenzt, benachteiligt, unterdrückt, gewaltsam vertrieben, verfolgt und ermordet., Gewalt und Krieg: die Kinder. Sie verpflichtet uns, heute nicht wegzuschauen, wenn Kinder zu Opfern werden und unsere Hilfe brauchen, und Kinder mit dem Vertrauen in das Gute aufwachsen zu lassen.
Die auf der Internetseite zusammengestellten Informationen unterstützen Leserinnen und Lesern bei der Begegnung mit „Elses Geschichte“. Die „Hintergrundinformationen“ bieten eine Einordnung der Erzählung in den historischen Kontext mit weiterführenden Links und Literaturangaben. Sie sind in Form eines interaktiven PDFs gestaltet, das online über Verlinkungen und als Ausdruck über QR-Codierungen zahlreiche Informationen und externe Internetangebote einbindet.
Die „Pädagogischen Materialien“ liefern Anregungen und Arbeitsmaterialien für eine vertiefende inhaltliche Auseinandersetzung bei der Lektüre des Buches mit Kindern und Jugendlichen. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitsmaterialien im Laufe des Jahres 2020 inhaltlich und grafisch überarbeitet werden.
Die in einem PDF zusammengefassten Buchillustrationen von Lukas Ruegenberg stehen als Download ebenfalls zur Verfügung und können bei der Arbeit mit dem Buch eingesetzt werden.